Kanelbullar Rezept für schwedische Zimtschnecken

17. März 2025 | Rezepte

Mein allerliebstes Gebäck ist ohne Frage die Zimtschnecke. Süß, flauschig und am besten, wenn sie noch warm ist. Auf Schwedisch heißt die Zimtschnecke übrigens Kanelbulle, zusammengesetzt aus dem Wort kanel, was übersetzt Zimt bedeutet und bulle, was soviel heißt wie Schnecke. Kanelbullar sind das beliebteste Gebäck der Schweden, welche dieses sogar so sehr lieben, dass sie einen eigenen Zimtschneckentag eingeführt haben. Dieser findet jährlich am 4. Oktober statt.

Für mich könnte ja tatsächlich jeder Tag ein Zimtschneckentag sein, deswegen mache ich auch immer gleich eine größere Menge und friere die Teilchen ein. Direkt aus dem Gefrierschrank schmecken sie kurz aufgewärmt in der Mikrowelle nämlich auch besonders gut, fast wie frisch aus dem Ofen!

Das Hefegebäck wird gerne mit Kardamom gewürzt oder auch mal mit Früchten gebacken. Ich mag sie zum Beispiel auch gerne mit kleinen Rhabarberstückchen aus dem Garten oder Äpfeln, wobei sie pur natürlich am allerbesten schmecken. (: Es gibt sie in Form von Schnecken oder auch geknotet, aber sie sind immer rund.

Rezept für die leckeren Kanelbullar

Zutaten (etwa 30 Stück)

für den Teig
150 g Butter
500 ml Milch
1 Würfel frische Hefe
1 kg Weizenmehl
150 g Zucker
1 TL Salz
wahlweise 1 TL Kardamon

für die Zimtfüllung
100 g Zucker
2 EL Zimt
75 g Butter

Für obendrauf
2 Eier
Hagelzucker

Zubereitung

Milch langsam in einem kleinen Topf erhitzen. Sie darf nicht zu heiß werden, optimal ist etwas mehr als lauwarm. Die Temperatur kann man am besten mit dem Finger testen. Die Butter hinzufügen und unter vorsichtigem Rühren warten, bis sie geschmolzen ist. Auch hier darf das Gemisch nicht zu heiß werden. Jetzt kommt die Hefe hinzu, diese hinein bröseln und unter leichtem Rühren warten, bis sie sich komplett aufgelöst hat.

In einer großen Schüssel die restlichen Zutaten vermischen (ein kleines bisschen vom Mehl für später zum Ausrollen des Teiges aufheben) und anschließend das Milch-Butter-Gemisch hinzufügen. Alles mit dem Knethaken des Rührgerätes verkneten, bis ein geschmeidiger und glatter Teig entstanden ist. Dies kann ein wenig dauern. Wenn er sich von alleine vom Rand löst, ist der Teig perfekt.

Den Teig in der Schüssel mit einem sauberen Handtuch abdecken und am besten an einen schönen kuschelig warmen Ort stellen, zum Beispiel auf die Heizung oder den Kachelofen. Dort darf der Teig nun etwas ruhen. Nach etwa 45-60 Minuten sollte er das doppelte an Größe zugenommen haben und der kreative Teil kann beginnen, das Formen.

Den Backofen auf 220 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und die Füllung vorbereiten.

Hierfür die Butter schmelzen, beiseite stellen und auch den Zucker mit dem Zimt in einer separaten Schüssel vermischen.

Die Hälfte vom Hefeteig mit etwas Mehl etwa 1 cm dick in Form eines Rechtecks ausrollen. Den ausgerollten Teig mit der Hälfte der geschmolzenen Butter bestreichen und anschließend die Hälfte der Zucker-Zimt-Mischung darüber verteilen.

Jetzt wird es kreativ.

Für die gerollten Zimtschnecken wird das Rechteck zu einer langen Rolle aufgerollt, hierfür die kurze Seite des Rechtecks aufrollen, die lange Seite des Rechtecks bleibt bestehen. Aus dieser Rolle werden etwa 1 bis 1,5 cm dicke Scheiben herunter geschnitten, die auf das mit Backpapier belegte Backblech gelegt werden. Zwischen den Schnecken sollte noch gut Platz gelassen werden, da diese nochmals richtig im Backrohr aufgehen.

Für die geknoteten Kanelbullar wird das Rechteck einmal in der Breite zusammen gefalten, so dass die langen Kanten aufeinander liegen, aus diesem schmalen Rechteck werden etwa 1 bis 1,5 cm breite Streifen parallel zur kurzen Seite geschnitten. Jeder Streifen wird nun in sich zu Spiralen gedreht bzw. verzwirbelt und dann einfach einmal um sich selbst zu einem Knoten geformt. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und auch hier genug Platz zwischen den Teigteilchen lassen, damit sie noch schön wachsen können.

Die 2 Eier verquirlen und die Teigstücke damit bestreichen. Danach den Hagelzucker darüber streuen und ab ins Rohr.

Ich empfehle auf jeden Fall in der Küche zu bleiben und regelmäßig alle paar Minuten ins Backrohr zu schauen. Die Kanelbullar brauchen nur etwa 8 bis 12 Minuten, je nach Größe und Ofen. Also immer im Blick behalten und sie sofort aus dem Ofen holen, wenn sie richtig schön goldbraun sind. So schnell sie goldbraun werden, können sie nämlich leider auch verbrennen. (;

Viel Spaß beim Ausprobieren und Backen!
Hab noch einen ganz wundervollen Tag, Eva